1984 – 1990
|
Studium der Medizin an den Universitäten Freiburg, Würzburg
und an der Otago Medical School, Dunedin, Neuseeland.
|
1991
|
Promotion am Institut für Pathologie der Universität Würzburg.
Thema: „Etablierung und Charakterisierung neuer
Heterohybridomlinien zur Herstellung humaner monoklonaler
Antikörper“
|
1991 – 1992
|
Arzt im Praktikum am Institut für Pathologie der Universität
Würzburg
|
1992 – 1993
|
Assistenzarzt in der Inneren Abteilung des Klinikums Garmisch-Partenkirchen
|
1993 – 1998
|
Assistenzarzt am Institut für Pathologie der Universität Erlangen-Nürnberg
|
1998
|
Anerkennung zum Facharzt für Pathologie
|
1999
|
Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg. Thema: „Antigastrale Autoimmunität bei der Helicobacter pylori Gastritis: Prävalenz, Pathogenese und klinische Relevanz“
|
1999 – 2006
|
Oberarzt am Institut für Pathologie der Universität Erlangen-Nürnberg
|
2001
|
Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung „Molekulare Pathologie“
|
2001
|
Qualifikation zur Durchführung von zytologischen Untersuchungen zur Diagnostik der Karzinome des weiblichen Genitaltraktes
|
2005
|
Qualifikation zur Durchführung von histologischen Untersuchungen im Rahmen des Mammographiescreenings
|
2006
|
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg
|
2006
|
Berufung zum Direktor des Instituts für Pathologie an den
St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
|
2007
|
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Freiburg
|
2007
|
Gründung einer Einzelpraxis für Pathologie an den St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
|
2008
|
Erweiterung der Praxis zur Gemeinschaftspraxis für Pathologie Karlsruhe
|
2009
|
Qualifikation zur histopathologischen Untersuchung im Rahmen des Hautkrebsscreenings
|
2024
|
Beendigung der Tätigkeit als Direktor des Instituts für Pathologie an den
St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe und
Beginn der Tätigkeit als angestellter Arzt in der Praxis für Pathologie Karlsruhe
|